Seminar I235
Ausbildung zum CE Koordinator / CE Beauftragten
CE Kennzeichnungsverfahren vollständig durchführen
08.09. - 10.09.2025 Online Seminar (Live Veranstaltung)
Themenschwerpunkte
- Einführung in die CE Thematik
- EU-Richtlinien und Produktsicherheitsgesetz
- EU Konformitätsbewertungsverfahren
- Risikobeurteilung
- Technische Dokumentation
- Konformitätserklärung
- CE Kennzeichnung vollständig durchführen
Zum Seminar
Der CE Koordinator / Dokumentationsbevollmächtigte ist die zuständige Ansprechperson zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Betrieb, bei allen Fragen zur CE Kennzeichnung und dem damit verbundenen CE Konformitätsbewertungsverfahren.
Der Hersteller von Erzeugnissen / Arbeitsmitteln (z.B. Geräte, Maschinen, Anlagen) ist gesetzlich verpflichtet, die jeweils zutreffende EU Richtlinie mit allen Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Jeder Hersteller muss eigenständig prüfen welche Richtlinie für sein Erzeugnis zutreffend ist und damit angewandt werden muss. Das Gleiche gilt für Betreiber von Anlagen, die für die Eigennutzung, Geräte, Maschinen oder Anlagen umbauen oder wesentlich verändern.
Der CE Koordinator / Dokumentationsbevollmächtigte berät, koordiniert, recherchiert relevante Normen, wirkt mit bei den Risikobeurteilungen, prüft, erstellt die notwendigen Konformitätsunterlagen / Dokumente und bringt das CE Kennzeichen an.
Seminarinhalt
Tag 1: CE Kennzeichnung
Modul I - Rechtsrahmen zur Produktsicherheit
- CE-Kennzeichnung, Geltungsbereich und Aussage
- Europäische und nationale Gesetzgebung
- Recht in Deutschland
- Marktaufsicht auf europäischer und nationaler Ebene
- Produktrückruf
Modul II - Produktorientierte Richtlinienrecherche
- Aufbau von Richtlinien und Verordnungen
- Richtlinien für Produktgruppen
- Richtlinien für Maschinen
- Richtlinien für elektrische Geräte
- Richtlinien für verfahrenstechnische Anlagen
- Maschine, Elektrik, Druck – Berührungen zu weiteren Produktverordnungen
- „Richtlinien-Specials“ – Gefährliche Stoffe
- Verantwortung für die Produkteinstufung
Modul III - Normen
- Entstehung, Stand der Technik und Rechtswirkung
- Harmonisierte Normen und Vermutungswirkung
- A-, B- und C-Normen unter der MRL 2006/42/EG und MVO (EU)2023/1230
- Aufbau von Normen
- Normenrecherche
Modul IV - Bewertungsverfahren
- Konformitätsbewertungsverfahren
- Module für Konformitätsbewertungsverfahren
- Abschluss des Konformitätsbewertungsverfahrens
- Verfahren für unvollständige Maschinen
- Außerhalb der Anwendungsbereiche von Richtlinien
- Weitere Herstellerpflichten
Modul V - Änderungen an Arbeitsmitteln
- Welche Arten von Änderungen gibt es?
- Änderungen an Gesamtheiten von Maschinen
- Änderungen an Zusammenstellungen von Maschinen
- Änderungen an Verfahrenstechnischen Anlagen
- Änderungen an Erlaubnispflichtigen Anlagen
Tag 2: Risikobeurteilung
Modul I - Forderung einer Risikobeurteilung
- Gesetzliche Forderungen
- Richtlinien und Verordnungen
- Gesamtheit von Maschinen
- Wesentliche Änderungen
Modul II - Rahmenbedingungen
- Ausgewählte Methoden zur Risikobeurteilung - HAZOP
- Verfahren der Risikobeurteilung nach EN ISO 12100
- Dokumentation der Risikobeurteilung
- Welche Vorschriften gelten für mein Produkt?
Modul III - Analyse des Risikos
- Grenzen festlegen
- Annahmen und Voraussetzungen
- Gefährdungen identifizieren
- Gefährliche Fehleinschätzungen
- Systematische Vorgehensweise
Modul IV - Einschätzung und Bewertung des Risikos
- Analyse des Risikos
- Schadensausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit
- Reudenbach, Risikomatrix und Risikograph
- Risikoeinschätzung nach Reudenbach
- Risikomatrix nach Nohl, Risikomatrix nach RAPEX
- Grenzrisiko & Restrisiko
Modul V - Minderung des Risikos
- Maßnahmen zur Risikominderung
- Schutzmaßnahmen und Manipulation
- Wirkungskontrolle der Schutzmaßnahmen
- Drei-Schritt-Methode und STOP-Prinzip
- Beispiele aus der Praxis
Modul VI - Funktionale Sicherheit
- Anwendung verschiedener Normen
- Zufällige und systematische Fehler
- 10 Schritte zum Performance Level
Tag 3: Technische Dokumentation
Modul I - Technische Dokumentation für ein Produkt
- Interne und externe Dokumentation
- Forderungen aus Harmonisierungsvorschriften
- Medienauswahl und Dokumentenarten für Kundendokumente
Modul II - Planung bis zur Archivierung
- Erstellung, Ausgabe und Bereitstellung von Dokumenten
- Personal
- Archivierung
Modul III - Nutzerinformation
- Normen und Vorschriften
- Arten
- Inhalt, Aufbau, Struktur und Orientierung
- Lieferantendokumentationen
Modul IV - Technisches Schreiben
- Redaktionsprozess
- Grundsätze des Schreibens
- Sicherheitsbezogene Informationen
- Sprache und Übersetzung
Termine - Orte - Zeiten
08.09. - 10.09.2025
Online Seminar
Anmeldeschluss: 25. August 2025
weitere Termine:
10.11. - 12.11.2025
Düsseldorf - Maritim Hotel
01.12. - 03.12.2025
Online Seminar
Zeiten: Präsenzseminar
Tag 1: 09:00 - 16:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 16:00 Uhr
Tag 3: 08:00 - 15:00 Uhr
Zeiten: Online Seminar
Tag 1: 09:00 - 16:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 16:00 Uhr
Tag 3: 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 3 Tage
Buchung & Preise
Für Ihre Anmeldung
bitte auf den roten Button klicken
Teilnahmegebühr Online Seminar
1.295,- € zzgl. MwSt.
Teilnahmegebühr Präsenzseminar
1.495,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Seminarteilnahme, sowie sämtliche Seminarunterlagen, bei den Präsenzseminaren zusätzlich noch Pausen- und Mittagsverpflegung.
Unsere Rechnungen erstellen und versenden wir immer erst nach
den jeweiligen Seminaren
Dieses Seminar ist auch als
Inhouse Seminar
&
Inhouse Online Seminar
buchbar !
Dozenten - Teilnehmer - Zertifikate
Dozenten
Dieses Seminar wird durch
qualifizierte und praxiserfahrene Dozenten
geleitet.
Teilnehmerkreis
Verantwortliche Betreiber, betriebliche Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Planung, Konstruktion, Technik, Montage und Instandhaltung sowie CE verantwortliche Personen.
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung der InTuS Akademie
Diese kann u.a. bei der Bestellung zum CE Koordinator und CE Beauftragten durch den Arbeitgeber dienen.
Unsere Experten
beraten Sie gerne persönlich
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weiterführende Informationen?
In der Zeit von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr stehen wir Ihnen telefonisch zur Verfügung:
Tel: 02365/698772
oder senden Sie eine Mail an: